Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche
In den letzten Jahren haben wir vermehrt verschiedene Gruppen für Kinder und Jugendliche angeboten. Diese zielten auf unterschiedliche Altersgruppen ab und waren z.T. geschlechtsspezifisch ausgerichtet.
Die Förderung von sozialen Kompetenzen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ist dabei das übergeordnete Ziel. Zu lernen, dem anderen zuzuhören, ihn so wahrzunehmen, wie es sich selbst darstellt und auch seine Grenzen zu akzeptieren ist die grundlegende Voraussetzung für einen gelingenden Gruppenprozess.
Gruppenangebote für Kinder: Regenbogengruppe
Unsere Beratungsstelle bietet gemeinsam mit der Fachambulanz für Suchtprobleme Gruppen für Kinder an, deren Eltern mit Sucht zu kämpfen haben.
Die Kinder sollen in der Gruppe erfahren können:
- Ich verstehe, was die Suchterkrankung meiner Eltern bedeutet.
- Ich bin nicht allein, andere Kinder erleben ähnliches.
- Ich kann mich auf andere Menschen verlassen.
- Ich bin stark und weiß, was ich kann.
- Ich habe Fähigkeiten und kann etwas bewirken.
- Jedes meiner Gefühle ist wichtig.
- Ich bin ein wichtiges und einzigartiges Mitglied der Gruppe.
Methoden in der Gruppe sind u.a.:
- Bewegungsspiele, Rollenspiele und freies Spiel
- Gespräche
- Kreative Medien (Malen, Basteln, Tonen)
- Entspannungsübungen
- Gemeinsame Brotzeiten
- Gemeinsame Unternehmungen
Die Gruppe findet jeweils im meist wöchentlichen Rhythmus für 90 Minuten statt. Sie läuft ca. ein halbes Jahr und besteht aus einem festen Teilnehmerkreis.
Begleitend zu der Kindergruppe bieten wir Elterngespräche an, um die Gruppenarbeit zu unterstützen, die Eltern in ihrer Kompetenz zu stärken und die Gruppe als hilfreiches Angebot erleben zu lassen.
Geleitet wird die Gruppe von MitarbeiterInnen unserer Beratungsstelle und der Caritas-Suchtberatung.
Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos und freiwillig.
Nähere Informationen können Sie in einem persönlichen Gespräch oder telefonisch erhalten.
Trennungs-/Scheidungsgruppe für Kinder
Dieses Angebot ist als Hilfestellung bei der Bewältigung dieser Lebenskrise gedacht
Wer kann teilnehmen?
Kinder im Altern von 8 - 11 Jahren
Die Gruppeneinteilung erfolgt altersspezifisch.
Wie lange dauert es?
Im Wochenrhythmus finden insgesamt 15 Treffen zu je 90 Minuten statt. Tag und Uhrzeit richten sich nach Möglichkeiten der Teilnehmer.
Start ist immer zu Beginn eines Schuljahres Ende September / Anfang Oktober.
Ihr Kind kann in der Gruppe erleben...
... dass es Kinder gibt, denen es ganz ähnlich geht,
... dass es im Kontakt mit anderen das eigene Selbstwertgefühl stärken kann,
... wie es selbst und wie andere mit den anstehenden Problemen umgehen
... jedes meiner Gefühle ist wichtig
... ich habe Fähigkeiten und kann etwas bewirken
Methoden in der Gruppe
- Bewegungspiele, Rollenspiele, freies Spiel
- Gespräche
- kreatives Arbeiten mit Ton, malen, basteln
- Entspannungsübungen / Phantasiereisen
- Märchen
Was ist sonst noch wichtig?
Begleitend zur Kindergruppe findet ein Mütter- und ein Väterabend statt.
Die Teilnahme an der Gruppe ist freiwillig und kostenlos.